Vielen Zeitgenossen ist flau im Magen, wenn - wie in dieser Woche - ein Freitag, der 13., bevorsteht. Die 13 gilt vielen in der westlichen Welt als Unglückszahl schlechthin. Die Kombination mit dem Freitag entstand erst im letzten Jahrhundert und ist nicht überall in Europa verbreitet. Nach alter Zahlensymbolik ist die Primzahl 13 eine «übersteigerte Zwölf», die die Harmonie des Universums zerstört. Im Märchen Dornröschen gibt es nur zwölf goldene Teller, so dass die 13. Fee keinen Platz am Tisch hat und daraufhin die Prinzessin verwünscht. Der Tag hat zwei Mal zwölf Stunden, das Jahr zwölf Monate und Jesus hatte zwölf Apostel. Wegen des verbreiteten Aberglaubens verzichten viele Hotels auf die Zimmernummer 13. In Hochhäusern wird gelegentlich das 13. Stockwerk bei der Zählweise übergangen und als 14. bezeichnet. Manche Fluggesellschaften weisen in ihren Maschinen keine Sitzreihe mit dieser Zahl aus.
Noch größer wird die Besorgnis vieler Abergläubischer, wenn die 13 in Kombination mit einem Freitag auftritt, der traditionell als Unglückstag gilt. Weil Jesus der Überlieferung nach an diesem Wochentag gekreuzigt wurde, ist der Tag in christlichen Kulturen meist negativ besetzt. Seit dem Börsenkrach 1929 steht der «Schwarze Freitag» zudem sinnbildlich für ein großes Unglück.
Im Judentum ist der Freitag dagegen ein ganz normaler Tag. Im Islam ist der Freitag sogar der wöchentliche Feiertag, an dem gemeinsam das Mittagsgebet verrichtet wird.
Manche betrachten die 13 aber auch als Glückszahl. Mit ihr begann beispielsweise vor gut 50 Jahren die Geschichte des Zahlenlottos: Die 13 war am 9. Oktober 1955 die erste Zahl, die das zwölfjährige Waisenkind Elvira Hahn aus der Lostrommel zog. Auch in China gilt die 13 als Glückzahl.
Ebenfalls als Unglückszahl, aber nicht an einem Freitag, sondern an einem Dienstag wird die 13 in Spanien, Griechenland und Lateinamerika betrachtet. In Italien ist dagegen wieder der Freitag ein Unglückstag, allerdings nur dann, wenn er auf einen 17. fällt.
Nach dem (bevorstehenden) Freitag, den 13. April, gibt es für Abergläubische nur eine kurze Verschnaufpause: Der nächste steht nämlich schon wieder im Juli 2007 an. Dann dauert es allerdings fast ein Jahr bis zum nächsten Freitag, den 13., im Juni 2008.
Ich glaub, ich muß heute unbedingt Motorrad fahren. Ausser das meine letzte Ehe die am Freitag 13. Mai 1983 geschlossen wurde in die Brüche ging, ist mir an diesem Datum sonst noch nicht schlechtes widerfahren.
Zitat von blackboGSerRalle macht einen Fehler nur einmal mein Herzchen
ich habe auch nicht von der zukunft gesprochen, schätzelchen, sondern von der vergangenheit - hörte sich an, wie wenn du schon der guten alten lisbeth t. konkurrenz gemacht hättest! 8)